Strategie GGZ
Der GGZ-Vorstand hat an seiner Sitzung vom 12. April 2017 die Strategie 2017-2021 verabschiedet.
-
Optimierung bestehender Leistungsvereinbarungen und Aufträge der GGZ vom Staat und von Dritten.
-
Der Bekanntheitsgrad der GGZ und ihrer Institutionen sowie die Mitgliederbasis sind zu verbessern bzw. auszubauen oder mindestens zu erhalten (Generationenwechsel).
-
Die GGZ fördert den kostengünstigen Zugang zu Bildung und Ausübung handwerklicher Tätigkeiten namentlich für Menschen, die es sich sonst nicht leisten könnten.
- Mit dem Zuger Neujahrsblatt fördert bzw. unterstützt die GGZ einen Kulturbeitrag im Kanton Zug.
- Die GGZ will die private Gemeinnützigkeit mit eigenen Projekten stärker fördern und ausbauen.
-
Die GGZ unterstützt sinnvolle und förderungswürdige Projekte im Kanton Zug in Bereichen, in denen sie nicht selber aktiv ist, mit finanziellen Beiträgen.
- Die GGZ unterstützt und fördert Wohnbauprojekte im Kanton Zug.
- Die GGZ fördert und unterstützt die Entwicklung der Klinik Adelheid AG.
Hinweis zu...
Strategiepunkt 3,4+5 Investitionen in Projekte müssen immer im Gesamtinteresse der GGZ sein gemäss Zweckartikel 2 der Statuten (Förderung und Unterstützung des materiellen Wohlergehens). Die Priorität soll bei Projekten mit sozialer Ausrichtung, d.h. zugunsten von wirtschaftlich bzw. sozial Schwächeren, liegen.
Strategiepunkt 5/6/7: Investitionen in Projekte müssen immer im Gesamtinteresse der GGZ sein gemäss Zweckartikel 2 der Statuten (Förderung und Unterstützung des materiellen Wohlergehens). Die Priorität soll bei Projekten mit sozialer Ausrichtung, d.h. zugunsten von wirtschaftlich bzw. sozial Schwächeren, liegen.